Was man gegen Haarausfall tun kann?

Was man gegen Haarausfall tun kann?

Wie zeigt sich Haarverlust und was sind seine Ursachen?

Volles, kräftiges Haar gilt als Zeichen von Schönheit und Gesundheit. Umso schlimmer ist es dann, wenn die Haare anfangen auszufallen. Das ist weiterverbreitet, als Sie annehmen. Ungefähr 40 Prozent aller Männer und 20 Prozent der Frauen sind davon betroffen. Bei den Angaben handelt es sich jedoch nur um Schätzungen, da Haarverlust ein Problem ist, über das Betroffene nicht gern sprechen. Es ist zwar keine Krankheit, verletzt aber das Selbstwertgefühl und kann Minderwertigkeitskomplexe verursachen.

Der Haarverlust zeigt sich bei Männern und Frauen unterschiedlich. Bei Männern bilden sich meistens zuerst die sogenannten Geheimratsecken. Später fallen die Haare im Bereich des Haarwirbels aus, häufig entsteht eine Tonsurglatze. Bei den Damen bilden sich dagegen nur selten kahle Stellen oder gar eine vollständige Glatze. Bei ihnen werden die Haare ganz allgemein dünner und ihre Qualität nimmt ab. Sie verlieren an Glanz und werden brüchig.

 

Was sind die Ursachen für Haarausfall?

An der Beantwortung dieser Frage arbeitet die Wissenschaft intensiv. Bei ungefähr 80 Prozent aller betroffenen Männer und fast der Hälfte Frauen hat der Haarverlust genetische Ursachen. Mit anderen Worten: Er ist erblich bedingt. Für die Betroffenen ist das eine schlechte Nachricht. Einerseits setzt der Haarverlust bereits zeitig im Leben ein, mitunter bereits im Kindesalter, andererseits bedeutet es, dass es kaum wirksame Mittel gegen Haarausfall gibt, zumindest nicht, wenn er genetisch bedingt ist. Allerdings gibt es noch andere Ursachen für Haarverlust. Zu den häufigsten gehören Stress, Mangel an Vitaminen oder Nährstoffen, Fehler bei der Haarpflege, Nebenwirkungen von einigen Medikamenten (Antibabypille) oder bestimmte Krankheiten (beispielsweise Fehlfunktion der Schilddrüse).

 

Welche Mittel gegen Haarausfall sind wirksam?

Bei den nicht-genetischen Ursachen für Haarverlust ist die Beantwortung der Frage relativ einfach. Wird seine Ursache beseitigt, reduziert sich auch der Haarverlust. Der Vorgang benötigt jedoch Zeit. Sie selbst oder Ihr Friseur können jedoch auch etwas gegen Haarverlust oder dünnes Haar tun. Bewährt hat sich unter anderem die Verwendung milder Haarpflegeprodukte. Zu häufiges Haarewaschen und zu hohe Temperaturen beim Föhnen sollten vermieden werden. Im Handel gibt es Pflegeprodukte, die dem Haar mehr Volumen verleihen. Darüber hinaus können auch Hausmittel gegen Haarausfall helfen. Dazu gehört zum Beispiel Kaffeesatz. Er enthält Koffein, das auch in vielen kommerziellen Haarpflegeprodukten enthalten ist. Die Anwendung ist einfach und sollte vor der Haarwäsche erfolgen. Der Kaffeesatz wird mit Wasser vermischt und in die Kopfhaut einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von ungefähr 10 Minuten wird er ausgespült. Brennnessel hat sich ebenfalls gegen Haarverlust bewährt. Das Mittel kann sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich als Tinktur aus Brennnesselextrakt und Alkohol. Eine Mischung aus dem Saft roter Zwiebeln und Honig soll auch dünnes Haar kräftiger machen, wenn es vor dem Waschen in die Kopfhaut einmassiert wird und ein paar Minuten einwirken kann.

 

Was ist mit kommerziellen Mitteln gegen Haarausfall?

Eine kurze Suche im Internet zeigt, dass es davon unzählige Produkte gibt, sowohl zur äußeren als auch zur inneren Anwendung. Besonders bei Präparaten, die im Internet als Mittel mit garantierter Wirkung angepriesen werden, sollten Sie vorsichtig sein. Im besten Fall haben sie keine Wirkung, im schlimmsten Fall können sie den Haarverlust sogar beschleunigen. Am besten wenden Sie sich mit der Frage nach wirksamen Mitteln an Ihren Friseur. Er ist Fachmann und kennt Ihren Haartyp. Gleichzeitig wird er ständig über das aktuelle Angebot an Haarpflegemitteln auf dem Markt informiert. Sie oder er kann Ihnen empfehlen, welche Präparate für Ihre Haare geeignet sind und von welchen Sie lieber Abstand nehmen sollten.

Manchmal hilft jedoch alles nicht und Sie müssen lernen, mit dem Haarverlust zu leben. Ein guter Friseur kann Ihnen helfen, das Beste aus dem schütter werdenden Haarwuchs zu machen. Scheuen Sie sich nicht, sie oder ihn anzusprechen und um eine fachmännische Beratung zu bitten. Heutzutage ist vieles möglich, um Haarverlust zumindest zu bremsen oder zu kaschieren.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen